Ländliche Musik im sog. Dritten Reich am Beispiel Bayrisch-Schwabens

Gemeinsam tauchen wir in die historische Aufführungspraxis der jüngeren Vergangenheit ein und gehen mit den Instrumenten auf Spurensuche.
Zusammen nähern wir uns an die historische Volksmusik und die Musik der 1920er, '30er und '40er Jahre an. Wir üben etwas Neues ein, improvisieren miteinander und tauschen uns über das Gehörte aus. Es entstehen ein ungehörtes Stück und ein Orchester – ein Klangkörper – auf Zeit.
Der historische Bahnhof Fellheim bietet uns Platz für einen außergewöhnlichen Musikworkshop. Abends ist Zeit für Austausch und eine gemeinsame Runde.
Am Freitagabend vor dem Workshop erläutert Christian Ludwig Mayer in einem kurzen, öffentlichen Experten-Vortrag einiges, was man historisch zu diesem musikgeschichtlichen Thema wissen kann.
An wen richtet sich der Workshop: Der Workshop richtet sich an Musikantinnen und Musikanten ab 16 Jahren, die Freude am gemeinsamen Musizieren in einer neuen Gruppe haben. Auch Ensembles sind willkommen. Für eine Mittagsverpflegung und Getränke ist gesorgt.
Vorkenntnisse: Sichere Instrumentalkenntnisse aller Art, Streicher, Bläser, Zupf- und Rhythmusinstrumente ... (bei der Blasmusik Leistungskurs D2 o.ä.)
Mitbringen: Instrument. Bitte gebt bei der Anmeldung an, was ihr spielt.
Unterkunft: Übernachtung z.B. im Lamm in Heimertingen möglich. Sprecht uns gerne bei Fragen dazu an.
Christian Ludwig Mayer

Christian Ludwig Mayer ist Pianist, Komponist und Multiinstrumentalist. Seit 2009 tritt er gelegentlich unter dem Pseudonym Ludwig Auwald auf, insbesondere bei seinem 2008 gegründeten Auwald Trio.
Eine rege Konzerttätigkeit in verschiedensten Stilbereichen von traditionell bis experimentell führte ihn in zahlreiche Länder.
Das Motiv der Wanderschaft spiegelt sich auch in seinen Kompositionen wider, weshalb er häufig als "Wanderer zwischen den musikalischen Welten" bezeichnet wird.
Mehr zu Christian Ludwig Mayer: www.clm-musik.com